Hochkarätige Musiker im Seniorenzentrum

Rhede. „Musik verbindet Generationen“. So lautet das Motto der Konzertreihe, zu der das Pflegenetz Westmünsterland gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation YEHUDI MENUHIN „Live Music Now“ Münsterland e.V. einlädt. Am Sonntag, dem 10. November bieten hochbegabte junge Talente um 15:30 Uhr im St. Hildegard Senioren- und Pflegezentrum Einblicke in ihr Können.


Die jungen Musiker Isabelle Viola Taege und Daniel Rogozhnikov sind ein eingespieltes Team. Beide spielen bereits seit 2016 als Duo. Sopranistin Isabelle Viola Taege studierte zunächst Musikwissenschaft und English Studies an der Kölner Universität. Es folgte ein weiteres Studium in den Fächern Gesang und Gesangspädagogik. Neben dem Besuch von Meisterklassen ist sie Stipendiatin von Live Music Now (2018) und der Richard Wagner Stiftung Münster e.V. (2019).

Gitarrist Daniel Rogozhnikov erhielt seine erste Gitarrenstunde im Alter von sechs Jahren. Den gebürtigen Russen zog es 2011 nach Deutschland, wo er zahlreiche Stipendien erhielt. Auch ein Studium bis zum Masterabschluss folgte.

Das Musiker-Duo wird an diesem Nachmittag unter anderem Stücke von Schubert und Bach vortragen. Die Zuhörer dürfen sich aber auch auf herbstliche Lieder freuen.

„Mit unserer Konzertreihe, die wir in allen Senioreneinrichtungen des Pflegenetzes Westmünsterland etabliert haben, erreichen und begeistern wir, neben unseren Bewohnern, auch viele Besucher unserer Einrichtungen“, freut sich Mitorganisator Michael Brinkmöller, Bereichsleiter des Pflegenetz im Klinikum Westmünsterland. „Und genau das ist unser Ziel, die älteren Menschen durch den gemeinsamen Konzertbesuch in die Gemeinschaft und das Gemeindeleben mit einzubeziehen.“

Veranstaltet wird das Konzert gemeinsam mit „Live Music Now“, einem gemeinnützigen Verein zur Förderung junger Musiker, die von dem weltbekannten Geiger Yehudi Menuhin ins Leben gerufen worden ist. Sein Anliegen war es, Musik aus den Konzertsälen zu holen und an Orte zu bringen, wo sonst keine Musik erklingt. Das Ziel dieses Vorhabens ist, klassische Musik den Menschen näher zu bringen, die selbst nicht in Konzerte gehen können. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.